
die TWEii-CD
– 17 Songs | 20-Seiten Booklet | 72:30 min Spielzeit –
erhältlich bei unseren Konzerten oder über info@tweii.de
– für 15.- € (plus ggf. 2,- € Versandkosten) –
Termine
2023 – Termine
25.03.2023; 19:30 – Klaus Janke solo: Liederabend mit (Folk)Songs von den Britischen Inseln; Folkclub Mölln, Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang.
16.04.2023; 11 Uhr – Klaus Janke solo: (Folk)Songs von den Britischen Inseln; Sonntagsmatineé im Sportzentrum, Bahnhofstraße 21, 23919 Berkenthin.
09.06.2023; 19 Uhr – Kultur-Diele Elmschenhagen (Süd); Dorfstraße 38, 24146 Kiel.
06.07.2023; 19:30 – Gartenkonzert feat. Lorenz Stellmacher im Rahmen des Programms „Kultursommer am Kanal“, Pension „Schönes vom Dorf“, Familie Rinck/Dorfstraße 12, 21514 Fitzen/RZ.
09.07.2023; ab 12 Uhr – 1. Folkfestival auf Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel (TWEii ist mit dabei).
03.09.2023; ab 12 Uhr – Klaus Janke solo: Folk im Pasterpark, Pastorengang 17, 24214 Gettorf.
02.10.2023: ab 18:00 – Klaus Janke solo: Möllner Kulturnacht, Lohgerberei, Bahide Arslan-Gang (ständig wechselnde Bühnenbesetzung mit vielen anderen gemeinsam).
10.11.2023: 19 Uhr – Dubliners-Erinnerungskonzert, Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel (TWEii ist mit dabei).
10. & 17. 12. 2023 (in Vorbereitung) Sebastian Dunkelberg (Text) & Klaus Janke (Musik): Lesung – „Weihnachten in meiner Kindheit“ von Dylan Thomas mit britischer Folkmusik. Eine Veranstaltung der Kulturstiftung Herzogtum Lauenburg. Weitere Infos zu den Veranstaltungsorten folgen.
2024 – Termine
08.03.2024; 20:00 – Feuerschiff Læsø Rende/Hafen Möltenort. Strandweg, 24226 Heikendorf.
17.03.2024; 11 Uhr – Klaus Janke solo: (Folk)Songs von den Britischen Inseln; Sonntagsmatineé im Sportzentrum, Bahnhofstraße 21, 23919 Berkenthin.
19.04.2024 ; 19:00 – Klaus Janke solo: Liederabend mit (Folk)Songs von den Britischen Inseln – Kultur-Diele Elmschenhagen (Süd); Dorfstraße 38, 24146 Kiel.
Weitere Termine folgen.
(letzte Änderung: 27.09.2023)
Programm
“Across the sea & übers Meer”
Mit ihrem aktuellen Programm schlagen Klaus Janke und Michael Lempelius einen Bogen über ihr gemeinsames Repertoire. Als sturm- und wellenerprobte “Jungs von der Küste” singen sie in Deutsch und der Seefahrersprache Englisch von einer unglücklichen Piratenkönigin, von der Sehnsucht der Seeleute nach ihren Liebsten und der Hoffnung der Auswanderer auf ein besseres Leben am anderen Ufer des Ozeans.
Aber auch das Liebesleben der Fische und ein Shanty dürfen in einem solchen Programm natürlich ebenso wenig fehlen wie die Amouren der Walfänger, wenn sie nach langer Fahrt in (fremden!) Häfen anlanden, um dort den Deerns den Kopf zu verdrehen. Und dann ist da ja noch ein Segeltörn rund um Kap Hoorn und die schlaue Sally, die jedem gutgläubigen Seemann bei Landgang um den Hals fällt . . . und Tjark Evers, der am Tag vor Heiligabend 1866 den Tod auf einer Sandbank bei der Nordseeinsel Baltrum fand.
Garniert wird alles mit Geschichten über die Songs und natürlich “übers Meer”.
Über uns
Michael Lempelius
spielt Bouzouki, Mandoline, Mandola, Banjo, Geige, Ukulele, Gitarre und Tin Whistle. Er wurde von seinen älteren Schwestern als 10-jähriger zu einem Dubliners-Konzert mitgenommen, etwas später zu den ersten Liederjan-Konzerten und entdeckte so seine Begeisterung für handgemachte Folk-Musik.
Von 2009 bis 2016 war Michael Lempelius selbst Mitglied bei Liederjan, spielte zuvor in seiner “Londoner Zeit” dort u.a. mit dem berühmten Mundharmonika-Spieler Brendan Power zusammen.
Inzwischen musiziert er aber wieder häufiger “back to the roots” u.a. mit seinem langjährigen Musiker-Freund Klaus Janke. Beide trafen sich um 1980 in der Kieler Folk-Szene und sind seither musikalisch fest verbandelt.
Außer bei TWEii spielt Michael noch bei Morgens Mittags Abends, den Starboard Sallys und The Dogs.
Klaus Janke
musiziert bereits seit Mitte der 1970er Jahre mit Gitarre, Mandoline und Waldzither auf den Folkbühnen Norddeutschlands. Musikalisch angesteckt wurde er vor allem von seinem Vater, der seine Familie auf langen Autofahrten anhielt, doch mit ihm traditionelle deutsche Volkslieder zu schmettern. Nur kurz infiziert von der Welt des deutschen Schlagers und kerniger Rockmusik (Beatles, Cream, Jimi Hendrix, Deep Purple) gründete Klaus in Zeiten des Folkrevivals ab Mitte der 1970/80er mehrere Bands, die sich alle hauptsächlich der britischen/irischen und amerikanischen Folkmusik zuwandten, allerdings nicht in traditioneller Spielweise.
Parallel zu seiner Bandgeschichte kann Klaus auch auf viele Solo-Konzerte zurückblicken. Wenn er derzeit nicht mit TWEii die Bühne mit Salzwassersongs flutet, nimmt er das Publikum bei seinen ruhigen Konzerten mit auf eine Reise zu den (Folk)-Songs der Britischen Inseln. Dorthin also, wo das europäische Folkrevival in den späten 1950ern seinen Anfang nahm. Ständig gibt es interessante Lieder zu entdecken, hinter denen häufig auch eine spannende kulturelle, anlassbezogene oder politische Entstehungsgeschichte steckt. Dazu gehören auch britische Popsongs, die Klaus zuweilen „verfolkt“.
Und mitsingen kann man manchmal auch.
Musik

die TWEii-CD
– 17 Songs | 20-Seiten Booklet | 72:30 min Spielzeit –
erhältlich bei unseren Konzerten oder über info@tweii.de
– für 15.- € (plus ggf. 2,- € Versandkosten) –
Audio
Video
Promo
Poster A3 – Print
Plakat Web | JPG
Pressebilder
Folder A4 lang
Infotext
Kontakt
Ein dickes Danke an
Friderike Bielfeld, Tamara Kleber-Janke, Finn Lempelius und Uli Höffer für ihre großartige Unterstützung.
Vielen Dank auch an Andreas Köpke vom Augustenstudio Schönkirchen für die musikalische Betreuung.